Der oder das Relaunch (englisch für ‚Wiedereinführung‘, zusammengesetzt aus dem Präfix re = ‚wieder‘ bzw. ‚neu‘ und dem Nomen launch = ‚Start‘ oder ‚Lancierung‘) bezeichnet zum einen die Wiedereinführung oder Neubewerbung, zum anderen die Überarbeitung und Verbesserung eines bereits am Markt eingeführten Produktes.
Beispiele für einen Relaunch im Sinne der Überarbeitung und Verbesserung eines am Markt eingeführten Produkts sind:
- Neu gestaltete Verpackung
- Neues Layout einer Zeitung oder Zeitschrift
- Überarbeitung eines Webauftritts
- Neue Version eines Computerprogramms
- Neue Modellgeneration eines Mobiltelefons
Start einer neuen Filmserie, die inhaltlich eine ältere Serie fortsetzt. Solch eine Überarbeitung und Verbesserung kann dazu dienen, den – erwarteten oder bereits eingetretenen – Absatzrückgang im Reifestadium des Produktlebenszyklus zu stoppen. Weitere Gründe können ein veränderter Kundengeschmack (Anforderung an verändertes Design), rechtliche Ansprüche und regionale Besonderheiten sein.
Nicht jeder Relaunch ist erfolgreich. Den hinzu- oder zurückgewonnenen Kunden steht häufig eine die Neuerung ablehnende Kundenschar gegenüber, die das Altprodukt bevorzugt oder sich gänzlich vom Produkt abwendet.
Gute Gründe für einen Relaunch
Die Antwort auf die Sinnfrage beim Relaunch ist eigentlich immer die Gleiche: Nicht das Unternehmen selbst, sondern der Markt entscheidet letztlich, wann es Zeit für einen Neuanfang wird. Dazu ist es natürlich wertvoll, ihn gut zu kennen und sich kritische Fragen zu stellen:
Steigen oder fallen unsere Umsatzzahlen im Vergleich zu den Vorjahren? Wie gut hat sich unser Produkt im letzten Jahr verkauft? Wie viele Neukunden konnten wir im letzten Jahr akquirieren und sind sie bei uns geblieben? Wenn erste Umsatzeinbußen beobachtet werden und die Kundenzahlen sinken, ist es sicher gut, über alternative strategische Ausrichtungen nachzudenken. Streng genommen sind Sie an diesem Punkt sogar schon ein bisschen spät dran. Wir haben erst vor Kurzem darüber geschrieben, dass jede Marke ihren eigenen Lebenszyklus hat, der in 5 Stadien unterteilt wird:
- Einführungsphase
- Wachstumsphase
- Reifephase
- Sättigungsphase
- Degenerationsphase
Vor unserem Re-Launch der Webseite von Haus Oefte war deren Webseite in einem desolaten Zustand, sowohl von der User Experience bishin zum Design, war es weder ein Erlebnis, noch bedienerfreundlich. So musste z.B. das Mitglied erst runter scrollen, um sich anmelden zu können! Zudem funktionierte der Login nur mangelhaft bis gar nicht.
Während des Re-Launch haben wir die Zielgruppe, "Mitglieder" und "Greenfeespieler" definiert. Das Mitglied konnte sich auf den ersten Blick direkt anmelden und auf der Startseite hatten wir einen Call-to-Action Button für die Greenfeespieler platziert. Zudem haben wir die Navigation präsenter und auch Haus Oefte entsprechend in Szene gesetzt. Auch hier: behutsam und der Historie entsprechend haben wir den Re-Launch vollzogen. Zum einen hat die vorherigen Webseite zu Frust geführt und zum anderen war eine komplett hippe Webseiten Version fehl am Platz gewesen. Das ging schon mit der vorherigen Version gehörig in die Buchse 😉
Schlechte Gründe für einen Relaunch
Leider kommt es oft aus der falschen Motivation heraus zum Relaunch. Es sind weniger die externen, als vielmehr die internen Veränderungen, die solche Projekte vorantreiben. Ein personeller Wechsel auf Führungsebene ist einer der häufigsten Zünder für einen Neustart. Oft geht dieser Prozess mit intensiven Veränderungen einher und es sind eher individuelle Eitelkeiten als Marktbedarfe, die über Sinn und Unsinn eines Relaunches entscheiden.